halloherne.de lokal, aktuell, online.
Zeche Zollern Dortmund.

Osterferien in den LWL-Museen

Westfalen-Lippe (lwl). Eine Entdeckungstour über das Industriegelände, ein Workshop zum Upcycling oder der Bau eines Insektenhotels - die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben für die anstehenden Osterferien ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es gibt unterschiedliche Angebote in den Bereichen Natur, Theater, Hand-werk, Erlebnis, Film, Kunst und Spiel, die sich an den Wünschen der Kinder und Jugendlichen orientieren.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund

Zeche Zollern Dortmund.

Auf der Zeche Zollern in Dortmund sind Familien mit Kindern an den beiden Ferien-Donnerstagen, 9. und 16. April 2020, jeweils zwischen 10 und 17 Uhr zu verschiedenen Aktivitäten eingeladen: Die Kinderwerkstatt ist zum Basteln und Werkeln geöffnet, es gibt Familienführungen, Bewegungsspiele und eine Vorlese-Ecke. Kinder unter 14 Jahren können an den Aktivitäten nur in Begleitung teilnehmen. Die Angebote sind kostenlos; Erwachsene zahlen lediglich den normalen Eintritt (fünf Euro); Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt.

Zum Abschluss der Osterferien veranstaltet das LWL-Industriemuseum unter dem Motto „Dampf, Druckluft und Strom“ am Sonntag, 19.April 2020, von 11-18 Uhr einen Erlebnistag für die ganze Familie. Viele Maschinen sind in Aktion zu erleben, es gibt Schmiede-Vorführungen und auch die Kinderwerkstatt ist wieder geöffnet. Bezahlt werden muss nur der Eintritt. mehr Info

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg, Waltrop (Kreis Recklinghausen)

Waltrop - Schiffshebewerk.

Das Osterferienprogramm des LWL-Industriemuseums Schiffshebewerk Henrichenburg für Kinder im Alter von neun bis zwölf Jahren bietet Aktionen zum Thema Natur am Kanal. An jeweils einem Tag in der ersten Ferienwoche (Dienstag, 7.4., Mittwoch, 8.4., Donnerstag, 9.4.) erforschen Jungen und Mädchen die „Wassermonster“ im Hafenbecken. Außerdem bauen sie Insektenhotels, und jeder Teilnehmer kann seinen grünen Daumen bei der Bepflanzung eines Blumentopfes unter Beweis stellen. Die Kinder können ihre Töpfe zu Hause weiter pflegen, bis die Pflanzen Früchte tragen. Das eintägige Programm (10 bis 16 Uhr) für Kinder kostet 5 Euro. Eine Anmeldung unter Tel. 02363 9707-0 oder per Mail an wird erbeten. mehr Info

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis

Sprengung des Stahlwerks.

Im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen steht von Montag-Donnerstag, 6.-9. April, jeweils von 9-15 Uhr ein Theaterworkshop mit abschließender Aufführung auf dem Programm. Thematisch passend zur aktuellen Ausstellung „Vom Streben nach Glück. 200 Jahre Auswanderung nach Amerika“ geht es um eine spielerische Auseinandersetzung mit den Hoffnungen und Erfahrungen von Auswanderern. Anmelden können sich Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Die Kosten betragen 25 Euro inklusive Mittagsimbiss. Eine Anmeldung unter Tel 02324 9247-151 wird erbeten.

Die Hütten-Safari am Sonntag, 12. April, von 11-13 Uhr steht unter dem Motto "Vögel, Eier, Frühlingskräuter". Bei einer Entdeckungstour über das Gelände des LWL-Industriemuseums lau-schen die Teilnehmerinnen Vogelstimmen und halten nach Frühlingskräutern Ausschau. Mit etwas Glück entdeckt die Gruppe unterwegs auch (Oster-)Eier. Die Teilnahme kostet 3 Euro plus Eintritt (Erwachsene 5 Euro; Kinder und Jugendliche frei). Ab 13 Uhr sind dann Kinder bis zehn Jahren zum Ostereier-Suchen im Gebläsehaus eingeladen.

Im Kinderferienkino der Henrichshütte läuft am Mittwoch, 15. April, um 15 Uhr der Film "20.000 Meilen unter dem Meer". Der Science-Fiction-Klassiker von 1954 nach der Vorlage des Romans von Jules Verne dreht sich um die Abenteuer von Kapitän Nemo in seinem Unterseeboot "Nautilus". Der Eintritt ist frei. mehr Info

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, Witten

Zeche Nachtigall vor dem Werden zum Industrie-Museum.

„Wenn die Nachtigall singt“ heißt es am Samstag, 11. April, bei der Zechen-Safari auf der Zeche Nachtigall in Witten. Von 15-17 Uhr sind Naturforscher im LWL-Industriemuseum unterwegs auf den Spuren von Singvögeln und anderen Frühlingsboten. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Kinder ab sechs Jahren und kostet 5 Euro pro Person inklusive Eintritt. Unter dem Titel „Kohlezeit“ startet am letzten Feriensamstag, 18. April, um 13 Uhr eine vierstündige Wanderung durch das Muttental zur Industriekultur und -natur. Sie ist geeignet für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren und kostet 10 Euro. Eine Anmeldung bis 16. April unter Tel 02302 93664-0 wird erbeten. mehr Info

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover, Bochum

Oldtimer-Treff Zeche Hannover.

Am Samstag, 11. April, von 18-ö22 Uhr brennt an der Zeche Hannover in Bochum ein großes Osterfeuer. Veranstaltet wird es vom Förderverein der Zeche Hannover. Das Kinderbergwerk Zeche Knirps ist für Familien während der Osterferien an Samstagen von 14 bis 18 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen von 11 bis 18 Uhr zugänglich. Museumspädagogische Programme und Führungen zur „Zeche Knirps“ sind nach Anmeldung ganzjährig von Dienstag bis Freitag in der Zeit von 9-18 Uhr, Samstag von 9-14 Uhr möglich. mehr Info

LWL-Industriemuseum Textilwerk Bocholt, Kreis Borken

Im Textilwerk Bocholt geht es von Dienstag bis Freitag, 14.-17. April, jeweils zwischen 9 und 16 Uhr um kreatives Upcycling. Die Woche steht unter dem Motto "Vom Kleid zum Papier - vom Papier zum Kleid". Früher wurde Papier aus alten Kleider hergestellt und genauso lassen sich Kleider aus Papier herstellen. Die Teilnehmer zwischen sechs und zehn Jahren schöpfen beim Workshop eigenes Papier und basteln eigene Kleidung aus Zeitungspapier. Die Kosten betragen 48 Euro inklusive Material und Mittagessen. Eine Anmeldung unter Tel. 02871-216110 oder per Mail an wird erbeten. mehr Info

LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage, Kreis Lippe

Im LWL-Industriemuseum Ziegelei Lage stehen die diesjährigen Ferienspiele im Zeichen der aktuellen Ausstellung "Kunst trotz(t) Armut". Von Montag bis Donnerstag, 6.-9. April, jeweils von 9-17 Uhr erstellen Kinder ab sieben Jahren bei der viertägigen Veranstaltung aus unterschiedlichen Materialien wie Ton, Stoff, Fotografien und Farben eigene Kunstwerke und lassen ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf. Fotos der Kunstwerke werden anschließend in der Ausstellung gezeigt. Die Teilnahmegebühr inklusive Material und Verpflegung beträgt 70 Euro. Eine Anmeldung unter Tel 05232 9490-0 wird erbeten.

Körbe basteln für die vielen Eier.

In der Reihe „Altes Handwerk“ können Kinder am Donnerstag, 9. April, zwischen 11 und 16 Uhr Osternester flechten und eine Woche später am 16. April 2020 Blaudruck ausprobieren. Für die offenen Angebote, die jeweils etwa eine Stunde dauern, ist keine Anmeldung erforderlich. Die Kosten betragen pro Kind 9 Euro (Osternester) bzw. 6 Euro (Blaudruck).

In der Osterwerkstatt am Samstag, 11. April 2020, flechten Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren Körbchen aus Weiden und färben Eier. Eine Woche später am Samstag, 18. April, können Kinder zwischen sieben und zwölf Jahren verschiedene Farben aus Tee-, Gemüse- und Obstsorten herstellen, aus denen im Anschluss bunte Bilder entstehen. Die Workshops dauern jeweils von 14-17 Uhr und kosten 7 Euro. Eine Anmeldung unter Tel. 05232 9490-0 wird erbeten.

Der Ostersonntag (12.4.) steht wieder unter dem Motto "Ein Ei aus der Ziegelei": Kinder können Ton-Ostereier bemalen, und die Feldbahn fährt von 11 bis 13 Uhr und von 14 bis 16 Uhr zum Ostereiersuchen über das Gelände des LWL-Industriemuseums. Die Feuerwehr Hagen entzündet um 18 Uhr ein großes Osterfeuer. Bis zum Einbruch der Dunkelheit fährt die Feldbahn rund um das Osterfeuer. mehr Info

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim, Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke)

Ostereier gestalten.

Kreativ geht es in den Osterferien im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim zu. Am Mittwoch, 8. April, können Kinder ab sechs Jahren Eier aus Glas bemalen oder Schmetterlinge aus Pappmaché gestalten. Die Osterwerkstatt dauert von 14-17 Uhr und endet mit einer Ostereiersuche im Herrenhausgarten. Die Kosten betragen 7 Euro.

Zum Abschluss der Ferien steht am Freitag, 17., und Samstag, 18. April, Gestalten mit Pappmaché für Kinder ab acht Jahren auf dem Programm. Aus Wasser, Kleister und Papiermasse entstehen Figuren, Masken und skulpturale Gebilde, die mit Glaselementen ausgearbeitet werden. Die Kosten betragen 25 Euro inklusive Essen und Material. Für beide Angebote wird eine Anmeldung unter Tel 05707 9311-13 oder per Mail an erbeten. mehr Info

LWL-Museum für Naturkunde in Münster

Das LWL-Museum für Naturkunde bietet in den Osterferien von Samstag bis Samstag, 11.-18. April 2020, zwei Feriennachmittage und zwei Werkstattnachmittage für Kinder ab acht Jahren an. Zu den Kursen können sich ab sofort jeweils 14 Jungen und Mädchen anmelden.

Die beiden Feriennachmittage „Willkommen im Eiszeitalter“ und „Menschen im Eiszeitalter“ finden in der Museumswerkstatt und in der Ausstellung „Vom Kommen und Gehen - Westfälische Artenvielfalt im Wandel“ statt. „Willkommen im Eiszeitalter“ heißt es, wenn Kinder am Mittwoch, 15. April, um 11 Uhr im Museum erfahren, wie es dazu kam, dass sich das Klima immer wieder veränderte. „Menschen im Eiszeitalter“ nennt sich das zweistündige Angebot, bei dem die Kinder am Donnerstag,16. April, um 11 Uhr den Menschen, die seit 300.000 Jahren in Westfalen leben, auf die Spur gehen.

Für Eltern und Großeltern sowie für ihre Kinder und Enkelkinder gibt es in den Ferien zudem zwei verschiedene Werkstattnachmittage (Pottwal, Ammoniten), die im Wesentlichen in der Museumswerkstatt durchgeführt werden. Dabei stehen Entdeckungen an den Exponaten sowie spielerische Aktionen und kreatives Gestalten in der Museumswerkstatt im Mittelpunkt. Beim dreistündigen „Werkstattnachmittag Pottwal“ erfahren Kinder und Erwachsene am Samstag, 11. April, um 14:30 Uhr, wie schwierig es war, einen Pottwal zu bergen und ihn später im LWL-Museum für Naturkunde zu präparieren. Beim dreistündigen „Werkstattnachmittag Ammoniten“ können Kinder und Erwachsene am Samstag, 18. April, um 14:30 Uhr an den Riesenammoniten erkennen, was von ihnen erhalten geblieben ist. mehr Info

Eine telefonische Anmeldung zu den Ferien- sowie Werkstattnachmittagen wird unter Tel 0251-591-6050 erbeten (Mo bis Fr 8:30-12:30 Uhr & Mo-Do 14-15:30 Uhr). Begrenzte Teilnehmerzahl: 14 Kinder bzw. Kinder und Erwachsene. Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285, 48161 Münster

Montag, 9. März 2020 | Quelle: LWL Pressedienst