halloherne.de lokal, aktuell, online.
Melanie und Guido Streichhahn mit den Töchtern Ella und Alva.

Streichhahns erfüllen sich Traum von Selbständigkeit

Physioatelier eröffnet

Es ist rappelvoll am Samstag (1.2.2020) bei der Eröffnung des Physioateliers, an der Wilhelmstraße 2, in Wanne-Eickel. Zahlreiche Besucher sind in das 170 Quadratmeter große Atelier gekommen, um mit Melanie und Guido Steichhahn diesen Tag zu feiern, und den beiden ist die Freude über die gelungene Eröffnung anzumerken. „Es ist schön, zu sehen, dass so viele Gäste heute zu uns ins Physioatelier gekommen sind," sagt Melanie Streichhahn.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Gemeinsam mit ihrem Mann betreibt sie nun das Physioatelier. „Ich wollte den Schritt in die Selbstständigkeit gehen, aber für mich war klar: Wir machen es zusammen oder gar nicht," erklärt Guido Streichhahn, „denn meine Frau und ich sind nicht nur ein Ehepaar, sondern auch ein starkes Team. Umso mehr habe ich mich gefreut, dass wir uns gemeinsam für diesen Schritt entschieden haben."

Atelier statt Praxis.

Langjährige Erfahrung

Beide haben langjährige Erfahrungen im Bereich Physiotherapie. Guido Streichhahn war 20 Jahre lang, als Physiotherapeut im St. Anna Hospital in Herne tätig. Seine Frau, Melanie Streichhahn ist gelernte Medizinisch-Technische Assistentin (MTA) und hat sich auf den Gebieten Physiotherapie und Orthopädie weitergebildet.

„Unsere Intention ist es, dass sich die Patienten, die zu uns kommen wohlfühlen, dass sie sich umsorgt fühlen", sagt Melanie Streichhahn. „Im Krankenhaus ist ja häufig eine Fließband-Abfertigung. Wir wollen auf die Patienten eingehen, sodass sie sich wirklich als Mensch bei uns angenommen fühlen," ergänzt Guido Streichhahn.

Individuell gestaltete Behandlungsräume.

Wohlfühl-Ambiente

Dies wird an der Gestaltung der Praxis deutlich. Die Streichhahns haben viel Liebe und Herzblut in ihr Atelier gesteckt. Fast die gesamten vier Behandlungs-Räume haben die Beiden selbst gestaltet. Es sind helle und freundliche Räume. Die Einrichtung der Räume strahlt eine Wohlfühl-Atmospähre aus, die zum Verweilen einlädt.

So haben sie beispielsweise die Bilder in den Räumen selbst gemalt und mit Sprüchen versehen. „Es sind Sprüche, die mir am Herzen liegen," erklärt Melanie Streichhahn. Durch diese freundliche Atmosphäre unterscheidet sich das Physioatelier von den meisten anderen physio-therapeutischen Praxen.

Angebot

Im Physioatelier werden Krankengymnastik und Physiotherapie angeboten. Es werden manuelle Therapien wie die Dorn-Methode (dorn-methode-wikipedia) angeboten. Dazu gibt es noch Schröpfen, Lymphdrainagen und Faszientechnik. Zudem ist Guido Streichhahn Heilpraktiker für Physiotherapie. Dies ermöglicht ihm, Patienten zu behandeln, die ohne Rezept zu ihm kommen und Diagnosen zu stellen. Ein Trainingsraum, der im Zeichen der ganzheitlichen Behandlung steht, beherbergt zum Beispiel ein Pilates-Gerät.

Melanie und Guido Streichhahn werden die Praxis zunächst alleine betreiben. „Nach sechs Monaten wollen wir vier bis fünf Angestellte einstellen. Dies haben wir auch in unserem Business-Plan ausgearbeitet," sagt Guido Streichhahn. „Wir hoffen, dass wir ein schönes Team zusammenstellen können. Denn eine gute Atmosphäre auf der Arbeit macht viel aus: Für Patienten und Mitarbeiter," ergänzt Melanie Streichhahn.

Praxiseröffnungstorte.
Samstag, 1. Februar 2020 | Autor: Julia Blesgen