
Ev. Kirchenkreis verteilt Segen und verheiratet Paare
PopUp-Hochzeitsfestival im Schlosspark
Die Schlosskapelle am Schloss Strünkede ist das älteste Bauwerk auf Herner Gebiet. 2025 ist sie Teil eines Novums und daher gilt wie bei Hochzeiten: „Save the Date!“. Der Evangelische Kirchenkreis Herne veranstaltet am Samstag, 20. September 2025, im Strünkede-Park (Karl-Brandt-Weg) in der Kapelle und drum herum ein sogenanntes PopUp-Hochzeitsfestival, welches den Titel „#einfachheiraten“ erhalten hat. Von 12 bis 21 Uhr können Paare einen Segen für ihre Partnerschaft erhalten - kostenfrei.
Wer will, kann also seine Ehe symbolisch erneuern, sich kirchlich trauen (dazu muss man standesamtlich verheiratet sein) oder segnen lassen. Voraussetzung sind das Mindestalter von 18 Jahren, der Personalausweis und - im Falle einer kirchlichen Trauung - das Familienbuch mit dem entsprechenden Nachweis.
Sexuelle Orientierung und religiöse Bindung sind egal
Dabei sei es völlig egal, welcher sexuellen Orientierung die Personen angehören, ebenso ist die religiöse und konfessionelle Bindung den Verantwortlichen nicht wichtig. „Die Idee hatte ich schon länger, allerdings ist sie auch nicht von uns“, schildert Superintendentin Claudia Reifenberger. „Das Format soll dazu dienen, dass die Kirche an unerwarteten Orten aufpoppt. Zuletzt sind die Austrittszahlen wieder gestiegen, dadurch wird die Kirche insgesamt kleiner - sie soll aber sichtbar bleiben.“
Deshalb habe man sich auf das Format, welches beispielsweise schon in Essen gelaufen ist, festgelegt und will es in Herne mal ausprobieren. „Es ist ein Experiment. Mal sehen, wie es angenommen wird“, schildert Reifenberger. Bei ihrer Idee sei sie nicht ausgebremst worden, im Gegenteil, ein Etat zur Umsetzung wurde ihr von der evangelischen Kirche zugesichert.
Verschiedene Stationen zur Auswahl
So soll es ablaufen: Paare können mit oder ohne Anmeldung am besagten Tag in den Strünkede-Park kommen und sich dort an einer Station, nur wenige Meter von der Schlosskapelle entfernt, melden. Dort kann man sich eine von drei Stationen für den Segen aussuchen. Zum einen die Schlosskapelle, zwei weitere sollen im Park im Boho-Stil zwischen den Bäumen und am Wasser sein. Alle werden dekorativ mit einem Blumenbogen, einem Pavillon und weiteren optischen Akzenten geschmückt.

Musik darf auch nicht fehlen. Die Paare können sich für einen Musikstil - live von einer Sängerin, vom Streichquartett, einer Band oder Lieblingslieder aus der Konserve - entscheiden. Überall gibt es eine begrenzte Auswahl an Musikstücken. Blumen gehören natürlich auch zu einer Hochzeit. „An einer Blumenstation können Blumen gekauft oder Brautsträuße ausgeliehen werden“, schildert die Superintendentin. Was fehlt noch? Natürlich Brautmoden. Auch dafür, als auch Accessoires, ist mit einem Verleihstand gesorgt.
Sektempfang, Urkunde und Fotos
Anschließend werden die Paare mit dem Pfarrer oder der Pfarrerin zusammengebracht, man lernt sich kennen und spricht über die anstehende Zeremonie, bis dann der Höhepunkt erfolgt. Nach der Segensfeier gibt es eine entsprechende Urkunde, ein Glas Sekt zum Anstoßen und die Möglichkeit, Fotos zu machen. „Es soll so ähnlich wie ein Gottesdienst werden“, hofft Claudia Reifenberger.
Egal, ob man zu zweit oder sogar mit einer größeren Gesellschaft angereist ist: Ein Picknick im Park mit mitgebrachten Speisen und Getränken ist ebenso möglich wie bestellen an einem Foodtruck, der vor Ort sein wird.
Ziel: Festival-Atmosphäre schaffen
„Wir wollen so eine Festival-Atmosphäre schaffen“, betont Olga Schneider-Kiselman, die das Event koordiniert. Dr. Oliver Doetzer-Berweger, Leiter des städtischen Emschertal-Museums, freut sich, dass vor allem die alte Schlosskapelle so noch mehr in den Fokus der Öffentlichkeit rückt.
Erste Anmeldungen von interessierten Paaren liegen übrigens schon vor. Dazu sollte man wissen: Man muss nicht aus Herne kommen, um dabei zu sein. „Aus anderen Städten wissen wir, dass die Leute teilweise aus Berlin angereist sind“, erläutert die Superintendentin. In Essen waren über 100 Paare dabei. Für die Premiere hoffen die Herner Verantwortlichen auf 30 bis 40 Paare, das wäre dann nach deren Ansicht schon ein Erfolg.
Die Anmeldung erfolgt über die Homepage www.kk-herne.de über den Menüpunkt „Einfach heiraten“. Hier kann man auch schon Wünsche äußern. Oder man schaut einfach spontan vorbei.