
Planetarium durchbricht Besucher-Schallgrenze
Reisen in die Tiefen des Alls
Bochum. Als die letzte Veranstaltung des Jahres 2019, traditionell Beethovens 9. Symphonie unter Sternen, am Silvestertag beendet war, konnten die Mitarbeiter des Bochumer Planetariums die genaue Zahl der Besucher ermitteln. Es waren 304.591 Gäste – die Schallgrenze von dreihunderttausend wurde erstmals durchbrochen.
Gegenüber dem Vorjahr, das bereits ein Rekordjahr war, erhöhte sich die Besucherzahl um 29.781 oder 10,6 Prozent. Das Planetarium konnte seine Gästezahlen damit in jedem Jahr seit 2008 steigern. Ausnahmen sind lediglich Jahre mit größeren umbau- und renovierungsbedingten Schließzeiten.
200.000 Besucher wurden erstmals 2011 erreicht, mehr als 250.000 waren es 2017 zum ersten Mal. Der stärkste Monat, nicht nur des Jahres sondern seit Bestehen des Hauses, war der Dezember – mit 36.136 Gästen. In den fünf Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr kamen 11.596 Menschen in das traditionsreiche Sternentheater an der Castroper Straße. Der stärkste Tag des Jahres war der letzte Sonntag (29.12.2019), als 2.679 Gäste für elf ausverkaufte Veranstaltungen sorgten. Der schwächste Monat war der Juni mit einer Besucherzahl von 15.265.
Zu erklären ist der anhaltende Erfolg des 1964 gegründeten Planetariums durch eine Programmvielfalt, die in mehr als 2.400 Veranstaltungen Weltraumbegeisterte ebenso anspricht wie kulturell Interessierte, ältere Besucher, Familien mit Kindern und ein junges, studentisches Publikum.
Das Jahr 2020 wird ein spannendes und wichtiges werden, ist doch für die zweite Jahreshälfte eine Rundumerneuerung der Technik des Planetariums geplant. Darüber hinaus wird es wieder viel Neues geben: Stellvertretend für das abwechslungsreiche Kulturprogramm stehen im Januar und Februar acht Konzerte mit DJ ATB und eine Umsetzung von Fotosequenzen der Urbanatix X-Jubiläumsshow auf der Planetariumskuppel. Neue Sternenshows für Erwachsene und Kinder sind in Arbeit.