halloherne.de lokal, aktuell, online.
Heinz Otlips gehört nicht nur zu den Initiatoren des Rilke-Abends, sondern als Schlagzeuger, Gitarrist und Sänger auch der Band 'Terra Incognita' an.

Lesung mit Live-Musik in St. Marien

Rilke-Abend in Eickel

In St. Marien Eickel an der Herzogstraße, eine der großen Hallenkirchen unserer Stadt, findet am Freitag, 21. März 2025, um 19:30 Uhr ein ungewöhnlicher Abend statt, dem so viele Zuhörer zu wünschen sind, wie ihn zuletzt der gebürtige Herner Politik-Journalist Robin Alexander am gleichen Ort hatte: Gedichte und Lebenszeugnisse von Rainer Maria Rilke stehen im Mittelpunkt.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Der „Literatur-Papst“ Marcel Reich-Ranicki sagte einst über Rainer Maria Rilke (1875 - 1926), einen der bedeutendsten Lyriker des 20. Jahrhunderts: „Er war ein genialer Künstler. Er wusste mit dem Reim umzugehen wie nur wenige Dichter in der Geschichte unserer Literatur, er hat der Sprache ungeahnte Klänge und Melodien abgewonnen. In vielen Versen vermochte er auszudrücken, was unaussprechbar schien: Seine Poesie ist ein Triumph über das Unsagbare.“

Die Band 'Terra Incognita' spielt dazu

Die Band der St. Christophorus-Gemeinde Wanne-Eickel 'Terra Incognita' spielt populäre Titel u.a. von Pink Floyd, Depeche Mode und Coldplay.

Der Rechtsanwalt Thomas Schmitz, Organist in der Pfarrei St. Christophorus und Teil der seit vielen Jahren vor allem mit Cover-Versionen populärer Titel von Gruppen wie Pink Floyd, Depeche Mode und Coldplay auftretenden Band „Terra Incognita“, hatte die Idee zu dem Rilke-Abend und fand bei „seinem“ Sänger, Gitarristen und Schlagzeuger Heinz Otlips einen rührigen Mitstreiter.

Gymnasiasten eines Deutsch-Leistungskurses werden nicht nur Gedichte des zu Zeiten Kakaniens in Prag geborenen Rilke vortragen, sondern auch einiges Biographisches beisteuern: Mit seiner, so Sigmund Freud, „Muse und sorgsamen Mutter“ Lou Andreas-Salomé zog er 1897 nach Berlin und kam bald über Heinrich Vogeler in Kontakt mit der Worpsweder Künstlerkolonie vor den Toren Bremens, wo er 1901 die Bildhauerin Clara Westhoff heiratete.

'Kirche neu' in St. Marien

St. Marien Eickel ist im Rahmen der Initiative „Kirche neu“ als Veranstaltungsort mit flexibler Bestuhlung, neuer Akustik und der Teeküche vom derzeit umgebauten Gemeindehaus ausgestattet worden. Die sechsköpfige Band „Terra Incognita“ ist fester Bestandteil künftiger Aktivitäten unter dem Begriff „Kulturkirche“. Neben Gottesdiensten, der täglichen Gemeindearbeit mit sozialen Aktivitäten wie dem Frühstück für Bedürftige soll es künftig zwei oder drei besondere Abende „zum Einstieg ins Wochenende“ mit anschließendem gemütlichen Beisammensein geben wie der kommende zu Rainer Maria Rilke.

Anzeige: City Kirmes 2025
Das Plakat macht auf den Rilke-Abend in St. Marien Eickel aufmerksam.

Der Eintritt ist wie immer frei. Der Erlös der Kollekte am Ausgang kommt diesmal der Historischen Druckwerkstatt zugute, die im Schloss Horst in Gelsenkirchen beheimatet ist und alte Drucktechniken der Vor-Computer-Zeit konserviert.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Freitag, 21. März 2025, um 19:30 Uhr
Montag, 17. März 2025 | Autor: Pitt Herrmann