
Der April im LWL-Römermuseum
Römische Wandmalerei und Grabungen
Haltern. Der April im LWL-Römermuseum in Haltern hat zwei Höhepunkte zu bieten: Eine Osterferienaktion, die „Römische Wandmalerei“ in den Blick nimmt, und zu Ostern einen Familiensonntag unter dem Motto "Auf die Grabung, fertig, los!". An den anderen Sonntagen ergänzen öffentliche Führungen – zum Beispiel ein Rundgang mit der Sklavin Fortunata – das Programm.
'Knochenhardt' für Familien
Am Sonntag, 6. April 2025, heißt es um 11 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren "Knochenhart!". Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch bei dieser Überraschungsführung nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird. Allerdings haben alle Objekte eines gemeinsam: Sie bestehen aus dem Material Knochen oder haben mit römischen Knochenschnitzereien zu tun. Dabei werden viele alltägliche Lebensbereiche der Legionäre angesprochen: vom Spielen, Schreiben, Kämpfen bis hin zum Sterben.
Vor Ort in Aliso

Um 14 Uhr kommen Familien mit Kindern ab acht Jahren römischen Handwerks- und Vermessungstechniken auf die Spur – 'Vor Ort in Aliso'. Auf der Römerbaustelle befindet sich die originalgetreue Rekonstruktion des ehemaligen Westtores des Hauptlagers von Haltern samt Wachhaus. Auf welcher archäologischen Grundlage können solche Rekonstruktionen entstehen und mit welchen Bautechniken wurden sie vor 2.000 Jahren aus dem Boden gestampft?
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 6. April 2025, um 11 Uhr
Alltagsleben römischer Legionäre

Am Sonntag, 13. April 2025, dreht sich um 11 Uhr für Familien mit Kindern ab zehn Jahren alles um das „Alltagsleben römischer Legionäre". Im Fokus dieser Führung stehen die Ausrüstung, Unterbringung und Versorgung der Legionäre in ihren Lagern an der Lippe.
Kalle, der Baumeister
Um 14 Uhr macht sich "Kalle, der Baumeister“ auf, um die Römerbaustelle Aliso zu erkunden. Gemeinsam mit den Gästen entdeckt er dort das nachgebaute römische Westtor samt Wachhaus und Wissenswertes über die Römer.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 13. April 2025, um 11 Uhr
Osterferienprogramm „Römische Wandmalerei“

An fünf Tagen (Mittwoch und Donnerstag, 16., 17., und Mittwoch, Donnerstag, und Freitag, 23. 24. und 25. April 2025) bietet das LWL-Römermuseum von 10 Uhr bis 12:30 Uhr die eintägige Ferienaktion „Römische Wandmalerei“ für Kinder von acht bis zwölf Jahren an. Die Römer kannten keine Tapeten. Sie bemalten die Wände ihrer Häuser mit farbenprächtigen Fresken. Vielleicht auch in Aliso, dem römischen Haltern. Die Kinder können selbst kreativ werden, ihre eigenen Fresken gestalten und mit nach Hause nehmen. Die Kosten pro Kind betragen sieben Euro.
Vergangene Termine (2) anzeigen...
- Mittwoch, 16. April 2025, von 10 bis 12:30 Uhr
- Donnerstag, 17. April 2025, von 10 bis 12:30 Uhr
Familien-Ostersonntag „Auf die Grabung, fertig, los!“

Am Ostersonntag, 20. April 2025, ist festes Schuhwerk gefragt. Besucher können exklusiv eine Ausgrabung besuchen und selbst zu Archäologen werden. Und wer weiß, vielleicht machen sie sogar einen bedeutenden Fund. Passend dazu trägt die öffentliche Führung, die um 11 Uhr und um 14 Uhr angeboten wird, den Titel „Grabungshelfer gesucht!". Ganztägig ist im Museumskino der Film "Kalle, der Museumsmaulwurf“ zu sehen.
Ostermontag, 21. April 2025, geht es um 14 Uhr für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf die Römerbaustelle Aliso, wo sich bei der Überraschungsführung „Auf dem Holzweg?“ alles um das Thema Holz dreht. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Sonntag, 20. April bis Montag, 21. April 2025
Überraschungsführung

Am Sonntag, 27. April 2025, steht um 11 Uhr die Überraschungsführung „Wasserdicht?“ für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf dem Programm. Die Teilnehmer und der Zufall bestimmen, wohin es als nächstes geht. Diesmal haben alle Funde etwas mit dem Thema Wasser im Römerlager zu tun.
Danach folgt um 14 Uhr ein „Rundgang in römischer Begleitung“ für Erwachsene und Kinder ab zehn Jahren. Die Sklavin Fortunata nimmt die Teilnehmenden mit auf die Römerbaustelle Aliso und in die Zeit vor gut 2.000 Jahren. Nach der Schlacht im Teutoburger Wald retten sich die überlebenden Römer in das letzte Militärlager, das von den Germanen noch nicht überrannt ist: Aliso. Hinter der mächtigen Wehrmauer sucht auch Fortunata Schutz. Wird die Mauer den Angriffen standhalten? Reichen die Vorräte? Kommt rechtzeitig Hilfe?