halloherne.de lokal, aktuell, online.
Pen & Papyrus ist ein neues Rollenspiel-Abenteuer, das mitten in der Dauerausstellung gespielt wird.

Termin-Buchungen notwendig

Rollenspiel-Abenteuer im LWL-Römermuseum

Haltern (lwl). Für alle Brett- und Rollenspielfreunde gibt es jetzt einen Grund mehr, das LWL-Römermuseum in Haltern zu besuchen: Ein "Pen & Paper"-Abenteuer wartet an ausgewählten Abenden auf Gruppen von drei bis fünf Spielern. Vorab gibt es zur Einstimmung auf Zeit und Ort einen Einführungsfilm und eine kurze Überblicksführung. Die Termine sind freitags und samstags, immer zweimal im Monat.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Was ist "Pen & Papyrus"?

„Ihr erwacht nach einer unruhigen, stürmischen Nacht in einem Wachhaus des Römerlagers Aliso an der Lupia ...“ So beginnt das erste Abenteuer von „Pen & Papyrus". Es lässt sich als eine Mischung aus einem "klassischen“ Brettspiel und einem Rollenspiel beschreiben. Alle Spielenden schlüpfen in vorgefertigte oder selbst erdachte Rollen. Gemeinsam als Gruppe von drei bis fünf Spielern erleben sie, geführt von der Spielleitung, eine Geschichte.

„Im LWL-Römermuseum geht es dabei in das römisch besetzte Germanien, oder genauer: nach Aliso“, erklärt Maximilian Stobberg, wissenschaftlicher Volontär und Kopf hinter dem Spiel. „Die Teilnehmenden erkunden mit Stift, Würfel und Papyrus das antike Hauptlager von Haltern und können historische Persönlichkeiten wie dem berühmten Lagerpräfekten Lucius Caedicius oder einem Centurio der LEGIO XIX, Sextus Abulenius, begegnen. Sie treffen dabei immer wieder auf Herausforderungen und Probleme, die mit viel kreativer Freiheit gelöst werden können. Nur die eigene Kreativität begrenzt hier die Möglichkeiten – oder eben das Würfelglück.“

Was ist ein Spielcharakter?

Jeder Spieler und jede Spielerin füllen bei „Pen & Papyrus“ eine Rolle aus, ihren Charakter. Diese Charaktere bestimmen, wie sie mit der Spielwelt des Abenteuers umgehen können: Sie haben bestimmte Eigenschaften, Fähigkeiten, Ausrüstung und finanzielle Mittel.

Bei „Pen & Papyrus“ gibt es zehn vorgefertigte Charaktere, aus denen die Spieler auswählen können. Sie decken möglichst viele Spielweisen ab, sollen dabei aber auch möglichst authentisch sein: Möchte man lieber als kampferprobter Legionär spielen oder als eine mystische germanische Seherin? Oder doch als hispanischer Händler für Fischsoße? Ist kein Charakter dabei, können die Teilnehmenden auch selbst einen erstellen – entweder zu Hause oder direkt vor Ort, wenn sie spielen.

Spielbedingungen

Im Vorhinein müssen sich die Teilnehmer als eine Gruppe von drei bis fünf Spielern zusammenfinden und einen freien Termin buchen. Alle Termine starten 15 Minuten, bevor die Museumskasse schließt. Der Gruppenpreis beträgt 60 Euro.

Jede Runde startet für die Spieler mit einem Einführungsfilm und einer kurzen Überblicksführung, um sie in Ort und Zeit einzustimmen. Anschließend wählen sie ihre Charaktere aus oder erstellen selbst einen – und dann geht es auch schon los mit dem Abenteuer. Die reine Spielzeit beträgt etwa zweieinhalb Stunden.

Gespielt wird direkt in der Dauerausstellung, zwischen den Vitrinen. Das heißt aber auch: Für Getränke und Essen ist auf dem Spieltisch kein Platz. Natürlich können aber zwischendurch kurze Pausen eingelegt werden, um im Foyer einen Schluck zu trinken.

Termine und Buchung

Terminbuchung per Mail: oder per Telefon: 02364 9376-0 Achtung: Termine können nur als Gruppe von drei bis fünf Spielern gebucht werden. Einzelbuchungen können nicht berücksichtigt werden.

  • Freitag, 5.4.2024, 16:45 Uhr
  • Samstag, 06.04.2024, 17:45 Uhr
  • Freitag, 19.4.2024, 16:45 Uhr
  • Samstag, 20.4.2024, 17:45 Uhr
  • Freitag, 10.5.2024, 16:45 Uhr
  • Samstag, 11.5.2024, 17:45 Uhr
  • Freitag, 24.5.2024, 16:45 Uhr
  • Samstag, 25.5.2024, 17:45 Uhr
Montag, 18. März 2024 | Quelle: LWL Pressedienst