halloherne.de lokal, aktuell, online.
Auf Recklinghausens Grünem Hügel steigt wie gewohnt am 1. Mai 2025 ein großes Kulturvolksfest.

Große Vielfalt am 'Tag der Arbeit' 2025

Ruhrfestspiele starten mit Kulturvolksfest

Traditionell starten die Ruhrfestspiele auf Recklinghausens „Grünem Hügel“ am „Tag der Arbeit“ mit einem Kulturvolksfest. Am Feiertag am Donnerstag, 1. Mai 2025, erwartet die Besucher zwischen 12 und 19 Uhr ein buntes, vielfältiges Programm, in das die Kundgebung des Deutschen Gewerkschaftsbundes, die um 15 Uhr auf der Wiese hinter dem Ruhrgfestspielhaus unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ beginnt, eingebunden ist.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Das künstlerische Programm auf der DGB-Bühne beginnt bereits um 12 Uhr u.a. mit der aufstrebenden RnB- und Neosoul-Sängerin Frolex, dem Sänger Wunso (Poprab, Reggae, UK-Bass), der Soul- und Rap-Sängerin Alyzah sowie der Recklinghäuser Indie-Pop-Rock-Gruppe Como.

'Ganz schön bunt hier'

Neuer Schwung auf den Wiesen der Initiativen und Vereine: Mehr als dreißig zumeist ehrenamtliche Initiativen und Gruppen aus der Region stellen ihre Projekte, Ziele und Teams auf der oberen Wiese und unten zwischen Ruhrfestspielhaus und Tiergarten vor. In diesem Jahr werben sie durch die Blume für Demokratie und Zusammenhalt. Mit eigenen Aktionen, Programmpunkten, Picknickareal, Live Cooking und Karaoke, Gesang von „Goldkehlchen“ und „Omas gegen rechts“.

Wiese am Hirschgehege

Unter dem Motto „Kinder stark machen“ steht das Erlebnisland auf der Wiese am Hirschgehege. An Mitmachstationen wie dem Vertrauensparcours und auf der Spielbühne dreht sich wieder alles um Mut, Anerkennung und Teamgeist. Für Eltern und Erziehende gibt’s ein umfassendes Informationsangebot im großen Rundzelt. Und das Herwig-Blankertz-Berufskolleg offeriert auch dieses Jahr wieder ein tolles Programm für Kinder.

Live-Musik und mehr

Auf der S-Clubraum-Bühne der Sparkasse, die traditionell auf der Wiese an der Dorstener Straße aufgebaut ist, stellen sich nonstop heimische Solisten und Formationen dem Votum des Publikums. Darüber hinaus sind Hendrik & Co mit dem „Car O Chienno“ unterwegs, das Samba-Syndikat, das Figurentheater Kolleg Bochum und der Magische Zirkel Dortmund sorgen für Walk-Acts, Maria del Mar und das Essener Gitarrenduo Steinmann/Loos mischen sich unter die Volksfestbesucher wie auch das Duo Diagonal als „Das kleinste Variété der Welt“.

Wladimir (Paul Herwig, oben) tröstet Estragon (Matthias Brandt) in Luk Percevals großartiger Beckett-Inszenierung „Warten auf Godot“, mit der das Berliner Ensemble zum Schauspiel-Auftakt der Ruhrfestspiele gastiert.

Essen und Trinken

Für das leibliche Wohl sorgen zahlreiche Stände auf dem gesamten Gelände des Kulturvolksfests - vor allem auf der Wiese hinter dem Ruhrfestspielhaus an der DGB-Bühne. Vegane und vegetarische Snacks gibt’s am Festivalzelt.

Indoor-Highlights

Zu den Höhepunkten des Programms im Ruhrfestspielhaus gehören Filmvorführungen im Raum Zeppelin, literarische Veranstaltungen im Raum Uranus mit der Recklinghäuser Autorin Ines Habich-Milović, die ihren Debut-Roman vorstellt, mit der deutschrussische Journalistin Anastasia Tikhomirova und der Romanautorin Sabine Peters sowie der Journalistin Pauline Tillmann.

Im Raum Mars gastieren das Trio Babylon, der Pop-Newcomer Marlon Hammer und der Slam-Poet Florian Stein, während auf dem Caféhausdach das Wi-Dance Atelier mit der Show Milonga zum Mittanzen einlädt.

Im Großen Haus geben die Neue Philharmonie Westfalen und das Jugendsinfonieorchester zwei sicherlich rasch ausverkaufte Konzerte (13 + 14.30 Uhr, Eintritt 3 Euro), während um 17.30 Uhr mit dem Dobranotch Klezmer-Ensemble eine spannende, weltweit erfolgreiche Brass Band der russischen Ethno-Szene auftritt (Eintritt 3 Euro), die seit 2023 in Deutschland beheimatet ist.

Im Kleinen Haus zeigt die Schule für Bühnentanz Robin Lynn um 12.30 Uhr eine Hommage an unterschiedliche Stile, Techniken und Persönlichkeiten (Eintritt 3 Euro), thematisiert das Unbaked Collective um 14.15 Uhr unter dem Titel „Herdengeflüster“ mädchenhafte Körperlichkeit und das Verlangen, um jeden Preis zu gefallen (Eintritt 3 Euro) und Ingo Oschmann verbindet um 16 Uhr einmal mehr Stand Up-Comedy und Zauberei zu einem Programm gnadenloser Freude und Vergnügens (Eintritt 3 Euro).

Tickets und Anreise

Karten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen beim Kulturvolksfest sind im weißen Zelt vor dem Ruhrfestspielhaus erhältlich. An der Information im Foyer des Ruhrfestspielhauses sind alle Daten des Programms am 1. Mai zu erfragen und nebenan können Eintrittskarten für die Ruhrfestspiele 2025 erworben werden.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Weil erfahrungsgemäß die Parkplätze rund um den Grünen Hügel bald überfüllt sind, empfiehlt sich als außerdem klimafreundliche Alternative der Bus der „Vestischen“, der ab 12 Uhr im 5-Minuten-Takt und ab der Haltestelle Kreishaus im 15-Minuten-Takt zum Ruhrfestspielhaus pendelt. Die letzte Rückfahrtmöglichkeit ist um 19:15 Uhr. Für Fahrräder gibt es bewachte Parkplätze (Tagesgebühr einen Euro) am Eingang Dorstener Straße und an der Ecke Cäcilienhöhe/Otto-Burrmeister-Allee. Kinder, die mit ihren Eltern kommen, können ihre Räder kostenlos parken.

Mai
1
Donnerstag
Donnerstag, 1. Mai 2025, um 12 Uhr Grüner Hügel, Recklinghausen
Montag, 28. April 2025 | Autor: Pitt Herrmann