halloherne.de lokal, aktuell, online.
Thomas Henniger von Wallersbrunn als Luther.

Theateraufführung im Kulturzentrum

Schauspiel: Münzer und Luther

500 Jahre nach Luthers Thesenanschlag in Wittenberg wird das gesellschaftskritische Schauspiel von Dieter Forte Martin Luther & Thomas Münzer oder Die Einführung der Buchführung am Freitag, 21. April, 19.30 Uhr, im Kulturzentrum Herne am Willi-Pohlmann-Platz 1 aufgeführt.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Das Theaterstück handelt von Bankenkrisen, Staatsbankrotten und Reformatoren. Dieter Fortes 1970 uraufgeführtes und zum internationalen Theatererfolg avanciertes Doku-Drama behauptet, dass seit der Reformationszeit Finanzdynastien das Weltgeschehen bestimmen. Damals hatte das Bankenhaus Jakob Fugger seine Hände im Spiel. Die damalige Verquickung von Wirtschaft und Politik ist aus heutiger Sicht verblüffend – offenbar gibt es, wie Forte sagt, „Konstellationen, die sich modellhaft wiederholen“.

Fortes Stück ist zwischen 1514 und 1525 angesiedelt und dreht sich um Menschen im Netz der Macht, um wechselnde Allianzen und die Verflechtungen von Kirchengeschichte, Politik und Wirtschaftsgeschichte. Drahtzieher im Hintergrund ist immer Jakob Fugger, in dessen Bankgeschäfte alle mehr oder minder verstrickt sind. In der Tradition des Dokumentartheaters montiert Forte Original- und fiktive Texte in authentische historische Szenen und Situationen.

Martin Luther und Thomas Münzer – eine Koproduktion des Euro-Studio Landgraf mit dem Alten Schauspielhaus Stuttgart.

Regie führte Manfred Langner, Intendant der Schauspielbühnen in Stuttgart. Das Bühnen- und Kostümbild entwarf Dietmar Teßmann. Es spielen neben Thomas Henniger von Wallersbrunn als Luther und Carsten Klemm als Jacob Fugger auch Marcus Born, Markus Vogelbacher, Armin Jung, Reinhard Froboess, Richard Erben, Jörg Pauly, Gregor Eckert, Martin Böhnlein und Sophie Schmidt.

Karten (17 – 22 Euro, erm. 8,75 – 11,25 Euro) sind erhältlich beim Stadtmarketing Herne, Kirchhofstraße 5, Tel 02323 / 9190514 sowie im Bürgerlokal Wanne, Hauptstraße 241, Tel 02323 / 161616 oder unter der ProTicket-Hotline 0231 / 9172290 oder online

Donnerstag, 6. April 2017