
Berufsfelderkundungstag 2025
Schüler entdecken die Vielfalt der Pflegeberufe
Die Zentrale Pflegefachschule der Evangelischen Krankenhausgemeinschaft Herne|Castrop-Rauxel hat am Mittwoch (2. 4.2025) von 9 bis 13 Uhr ihre Türen geöffnet. 19 Schüler der Jahrgangsstufe 8 der Realschule Crange erhielten Einblicke in verschiedene Pflegeberufe. Der Berufsfelderkundungstag der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) fand zum siebten Mal während der Herner Gesundheitswoche statt.
Die Schüler trafen sich am Eingang der Pflegefachschule in der Düngelstraße, um sich einen Schultag lang über Pflegeberufe zu informieren. Auszubildende der Pflegefachschule begleiteten die Jugendlichen durch einen Parcours mit verschiedenen Stationen. Dort konnten sie praktische Fähigkeiten wie das Messen von Vitalzeichen oder die Vorbereitung von Infusionen erlernen. Zudem erhielten sie Einblicke in den Berufsalltag und die vielfältigen Aufgaben im Pflegebereich.

Jayda und Joel machen beide eine Ausbildung an der Pflegefachschule und sind im zweiten Ausbildungsjahr. Jayda (19) hatte zuvor bereits erste Erfahrungen beim Bundesfreiwilligendienst gesammelt: „Danach habe ich unbedingt eine Ausbildung in der Pflege machen wollen.“ Joel (23) sagte: „Ich wusste längere Zeit nicht, was ich werden wollte. Zwei gute Freunde von mir haben mir das hier empfohlen. Nach einem Praktikum hat es mir sehr gut gefallen, und ich habe hier angefangen.“

Maik Komoßa ist Koordinator für Berufliche Orientierung an der Realschule Crange. „Wir sind heute mit 19 Schüler hier. Die Jugendlichen haben bei einer schulinternen Umfrage ihr Interesse an dem Berufsbild geäußert.“ Der Pflegeberuf sei für viele junge Menschen interessant, so Komoßa. „Aus dem vergangenen Abschlussjahrgang habe ich das Feedback bekommen, dass sieben Jugendliche den Pflegeberuf ergriffen haben.“

Neben den vielfältigen Aufgaben besteht ein weiterer Vorteil einer Berufstätigkeit in der Pflege. Laut Miriam Anstipp, Lehrerin an der Pflegefachschule, sind die Übernahmechancen in einen festen Job nach der Ausbildung sehr gut: „Da unsere Lernenden bereits während ihrer dreijährigen Ausbildung bekannt sind, ist ein umfangreiches Bewerbungsverfahren nicht mehr nötig. Die Probezeit haben sie ja bereits erfolgreich bestanden.“

Martin Hückelheim, stellvertretender Schulleiter der Pflegefachschule, ergänzt, dass sich auch die Verdienstmöglichkeiten in den letzten Jahren positiv entwickelt haben: „In der Ausbildung verdient man bereits relativ gut. Nach der Ausbildung hängt das Gehalt natürlich davon ab, in welchem Bereich man arbeitet. Es gibt jedoch Tarifverträge, die für frisch examinierte Fachkräfte gelten, sodass viele bereits nach der Ausbildung ein Nettogehalt von etwa 2.400 Euro verdienen.“
Der Berufsfelderkundungstag ist Teil einer Reihe von Maßnahmen, die darauf abzielen, Schüler frühzeitig berufliche Perspektiven aufzuzeigen und sie bei der Entwicklung eines realistischen Berufswunsches zu unterstützen.
Über „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Die Initiative KAoA bietet Schülern aufeinander aufbauende Elemente zur Berufsorientierung, um ihnen den Übergang von der Schule in den Beruf zu erleichtern. Die Berufsfelderkundungstage sind ein zentraler Bestandteil, da sie es Jugendlichen ermöglichen, erste berufspraktische Erfahrungen zu sammeln und eine eigene berufliche Perspektive zu entwickeln.
