halloherne.de lokal, aktuell, online.
Demokratie-Lernstatt.

Schulministerin lobt Erich-Fried-Schüler

Ein großes Lob von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer erhielten Schüler der Erich-Fried-Gesamtschule für ihr demokratisches, politisches und historisches Engagement. Am Montag und Dienstag (18.-19.2.2019) fand in der Akademie Klausenhof in Hamminkeln die 7. regionale Lernstatt NRW des Förderprogramms Demokratisch Handel statt. 39 der 50 eingereichten Schülerprojekte aus NRW präsentierten ihre eindrucksvollen Arbeitsergebnisse und stellten sie der Schulministerin vor. Gleichzeitig bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit in Austausch mit der Bildungsministerin zu kommen und mit ihr über Themen wie Fridays for Future, dem Aufruf der 16-jährigen schwedischen Aktivistin Greta Thunberg, zu sprechen.Die Herner Schüler wurden mit gleich drei Projekten eingeladen.

Anzeige: ebk 2025 Ingenieur

Vertreter der Schülervertretung präsentierten ihr Projekt Schule völlig verändern – Wohlbefinden in den Mittelpunkt von Steuerung stellen. Sie fordern in dem Projekt eine grundlegende Neuausrichtung des Schulsystems, damit Schule stets auf neue gesellschaftliche Veränderungen und gestiegene Anforderungen reagieren kann. Mit dem Projekt wurden die Schüler bereits im Petitionsausschuss des NRW-Landtags angehört. Schüler des Unterrichtsfachs Kohlengräberland der Erich-Fried-Gesamtschule und des Projektkurses des Heinrich-von-Kleist-Gymnasiums aus Bochum-Gerthe stellten die Arbeitsergebnisse ihrer Kooperation Unterm Förderturm der Zeche Lothringen vor. Der verhinderte Abriss eines Zechengebäudes oder die Wiederherstellung des Bergmannsdenkmals auf dem Gerther Friedhof fand große Beachtung bei den Ausstellungsbesuchern und der Ministerin.

Anzeige: Mulvany Berfuskolleg
Teilnehmer der Veranstaltung.

Das Zeitgeist-Ensemble Ruhr stellte im dritten eingereichten Beitrag seine Ergebnisse aus seiner nun schon 17-jährigen Arbeit vor. Der musikalische Bogen der Sänger reicht von Liedern gegen das Vergessen bis hin zum Programm KulturhauptPott, in dem Lieder aus 150 Jahren Ruhrgebiet in abendfüllenden Konzerten die Bühne gebracht werden. Der Wettbewerb Demokratisch Handeln wird seit 1990 für alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland ausgeschrieben. Mit der Aufforderung Gesagt! Getan: Gesucht werden - Beispiele für Demokratie. In der Schule und darüber hinaus sollen schulische Projekte, Initiativen und Ideen angesprochen, insbesondere aber Schüler zum Mitmachen gewonnen werden. Im März 2019 wählt eine Jury eingereichte Projekte aus, die Anfang Juni nach Bad Münder in Niedersachsen eingeladen werden. Die Herner und Bochumer Schüler hoffen nun auf einen positiven Bescheid der Jury und die damit verbundene Einladung zur bundesweiten Lernstatt Demokratie.

Sonntag, 24. Februar 2019 | Quelle: Erich-Fried-Gesamtschule