
Höchste Beteiligung lag in Altenhöfen, niedrigste in Wanne-Nord
So sah die Wahlbeteiligung in den Stadtteilen aus
76,11 Prozent der rund 106.000 wahlberechtigten Herner traten am Sonntag (23.2.2025) ihren Gang an die Wahlurne an. Viele wählten bereits vorab über die Briefwahl. Nach einem langen Wahlabend entschied sich, dass Hendrik Bollmann, Direktkandidat der SPD, mit 33,54 Prozent die meisten Stimmen hinter sich versammeln konnte (halloherne berichtete und berichtete).
So wurde abgestimmt
Für die anderen Direktkandidaten sah es wie folgt aus: Christoph Bußmann (CDU) 23,75 Prozent, Dr. Daniel Zerbin (AfD) 21,49 Prozent, Anna Katharina di Bari (Grüne) 8,50 Prozent, Patrick Gawliczek (Die Linke) 8,32 Prozent, Moritz Ritterswürden (FDP) 2,26 Prozent, Christian Sontag (Volt) 0,97 Prozent, Markus Schröder (Bündnis Deutschland) 0,89 Prozent, Peter Weispfenning (MLPD) 0,28 Prozent.
Im Stadtgebiet Herne verteilen sich die Zweitstimmen nach Auszählung aller Wahllokale in folgender Reihenfolge: SPD 26,12 Prozent, CDU 22,89 Prozent, AfD 21,73 Prozent, Die Linke 9,47 Prozent, Grüne 7,95 Prozent, BSW 4,78 Prozent, FDP 2,86 Prozent. Die Wahlbeteiligung in Herne lag bei 76,11 Prozent und damit höher als bei der Wahl 2021, damals waren es 69,52 Prozent.
Wahlbeteiligung: Altenhöfen bei 84,13 Prozent, Wanne-Nord bei 68,04 Prozent
Aber wie haben die einzelnen Herner Stadtteile abgestimmt? Wo lag die höchste und wo gab es die niedrigste Wahlbeteiligung?
Nach Auszählung aller Wahllokale kristallisierte sich heraus, dass in Altenhöfen mit 84,13 Prozent die meisten Wähler ihre Stimme abgegeben haben. Die zweitmeisten Stimmen wurden in Holthausen mit 83,56 Prozent abgegeben. Ähnlich hoch sah es auch in Börning mit 83,06 Prozent aus. In Sodingen-Süd lag die Wahlbeteiligung immerhin noch bei 82,52 Prozent.
Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Wanne-Nord mit 68,04 Prozent. Ähnlich niedrig war sie in Wanne-Mitte mit 68,62 Prozent. Ein bisschen besser sah es in Bickern aus, hier gaben 70,24 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab. In Herne-Süd lag sie hingegen bei 70,70 Prozent und in Herne-Mitte bei 70,90 Prozent.
So sah es in den vier Stadtbezirken aus
In den vier Stadtbezirken sah die Wahlbeteiligung folgendermaßen aus: In Sodingen wurde mit 79,25 Prozent die höchste Wahlbeteiligung erfasst, dicht gefolgt von Eickel mit 77,1 Prozent. Danach folgt Herne-Mitte mit 75,89 Prozent. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Wanne mit 71,60 Prozent.