Neuer Windpark entsteht im Sauerland
Stadtwerke Herne investieren in Windenergie
Die Stadtwerke Herne setzen erneut auf Windenergie: Nach dem Windpark vor Borkum und weiteren Beteiligungen an Land entsteht jetzt im Hochsauerlandkreis der Trianel Windpark Sundern. Es ist das erste Wind-Projekt der Trianel Wind und Solar GmbH, an der die Stadtwerke beteiligt sind. Die Genehmigung für den Bau und Betrieb von 12 Windenergieanlagen liegt bereits vor. Nun ist das Projekt erfolgreich als zweitgrößter Windpark aus der jüngsten Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur hervorgegangen.
„Mit diesem Projekt geben wir den Startschuss für den Aufbau des Wind-Portfolios der Trianel Wind und Solar“, erklärt Stadtwerke-Vorstand Ulrich Koch freudig. „Bis 2030 investieren wir in nachhaltige und werthaltige Projekte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“
Höher als der Kölner Dom, Fertigstellung Ende 2026
Die leistungsfähigen Windräder überragen mit 166,6 Metern sogar den Kölner Dom. Sie haben einen Rotordurchmesser von 160 Metern. Errichtet werden sie auf sogenannten Kalamitätsflächen, die durch den Borkenkäfer stark geschädigt wurden. Nach seiner voraussichtlichen Fertigstellung Ende 2026 kann der Trianel Windpark Sundern mit seiner Leistung von knapp 67 Megawatt rund 200 Mio. Kilowattstunden grünen Strom produzieren. Damit reicht der Windstrom rechnerisch für 55.000 Haushalte.
Im Rahmen der Trianel Wind und Solar investieren die Stadtwerke Herne gemeinsam mit Trianel und 19 weiteren Stadtwerken rund eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien. Geplant sind Windparks und Solar-Freiflächenanlagen mit einer Gesamtleistung von 340 Megawattstunden.