halloherne.de lokal, aktuell, online.
Im Einigungsvertrag von 1990 wurde der 3. Oktober zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. Als deutscher Nationalfeiertag erinnert er an die Wiedervereinigung von BRD und DDR.

Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit?

Tag der Deutschen Einheit

Mit dem Tag der Deutschen Einheit – 3. Oktober – wird an die Wiedervereinigung des mehr als 40 Jahre lang getrennten Deutschlands erinnert. Diese Wiedervereinigung wurde am 3. Oktober 1990 mit dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland nach Artikel 23 vollzogen.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Seitdem sprechen wir nicht mehr von der DDR und der BRD, sondern von (Gesamt-) Deutschland. Auf dem langen Weg der Deutschen Einheit sollte eine Angleichung der Lebensqualität zwischen Ost und West erreicht werden. Sieht man sich allerdings aktuelle Umfragen an, dann fühlen sich viele Menschen im Osten immer noch benachteiligt.

Denn: Die Wiedervereinigung zweier Gesellschaften und zweier Staaten – hier der westdeutsche Sozialstaat und drüben der sozialistische Arbeiter- und Bauernstaat – mit sehr unterschiedlichen Systemen der sozialen Sicherung ist nach wie vor ein schwierig Ding.

Und nicht nur unsere Cool Cats fragen sich: Ist die Deutsche Einheit geglückt oder weiterhin nur eine politische Wunschvorstellung? Hören wir uns gegenseitig zu oder ist dieser nationale Feiertag für viele Menschen nur irgendein weiterer freier Tag?

Dienstag, 3. Oktober 2023 | Autor: