halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Münchener Inspektor Klaus Bublitz (Joachim Król) entwickelt eine spannende Theorie zu der mysteriösen Mordserie.

Thriller mit Joachim Król

The Postcard Killings

„The Postcard Killings“, eine vom FilmFernsehFonds Bayern mit 1,6 Millionen Euro geförderte amerikanisch-deutsche Koproduktion von Good Films Collective, Wild Bunch Germany und dem ZDF mit dem Herner Schauspieler Joachim Król, kam am 13. März 2020 in den USA in die Lichtspielhäuser. In Deutschland dagegen erschien der Hundertminüter im Oktober 2020 nur auf DVD und konnte später gestreamt werden u.a. bei Amazon Prime und Magenta TV. Nun feiert die Leinwand-Adaption des Thrillers „The Postcard Killers“ von Liza Marklund und James Patterson am Montag, 7. November 2022, um 22:15 Uhr im „Zweiten“ Free-TV-Premiere.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Mit Postkarten angekündigt, geschehen in verschiedenen europäischen Metropolen skurrile Morde, die an berühmte Kunstwerke erinnern sollen. Gemeinsam mit der Journalistin Dessie, die ebenfalls eine Postkarte erhielt, sucht Jacob fieberhaft nach dem Täter. Eine Spur führt den New Yorker Cop Jacob Kanon (Jeffrey Dean Morgan), der seine tote Tochter und Schwiegersohn in London identifizieren musste, nach München. Hier trifft der Cop auf den deutschen Ermittler Klaus Bublitz (Joachim Król), der es ebenfalls mit einem brutalen Doppelmord zu tun hat.

Schnell ist klar, dass es sich um denselben Täter handeln muss. Bublitz fällt auf, dass die Inszenierung „seines“ Mordes einem Kunstwerk nachempfunden ist, dass in einem Münchner Museum ausgestellt wird. Die Überwachungsbilder des Museums zeigen dann auch ein sich auffällig verhaltendes junges Pärchen. Doch die Gesichter der beiden sind nicht zu identifizieren. Offensichtlich wussten die Besucher genau, wo die Kameras hingen.

Inspektor Bublitz (Joachim Król, r.) erklärt Jacob (Jeffrey Dean Morgan, l.) seine Theorie der mysteriös drapierten Mordopfer.

Eine Spur führt nach Schweden

Eine neue Spur führt die beiden Ermittler schließlich nach Schweden. Dessie Lombard (Cush Jumbo), eine in Stockholm lebende amerikanische Journalistin, hat eine Postkarte mit dem Satz „Die Liebe stirbt nie“ erhalten. Der verzweifelte Vater Jacob bittet Dessie um Mithilfe bei der Aufklärung. Gemeinsam finden sie ein weiteres Muster der Mordserie: Die Zitate auf den Postkarten sind versteckte Botschaften der Mörder, die über ihr Handlungsmotiv Aufschluss geben. Nur wenige Stunden später findet die Stockholmer Polizei auf einer idyllischen Ferieninsel ein weiteres ermordetes Pärchen.

Schließlich gelingt es Kanon, Bublitz und der schwedischen Polizei, ein verdächtiges amerikanisches Pärchen auf Europa-Tour, Mac (Ruairi O'Connor) und Sylvia (Naomi Battrick), in einem Luxushotel aufzuspüren und zu verhaften. Doch die Polizei muss die beiden schnell wieder laufen lassen, denn sie verfügen über ein wasserdichtes Alibi. Doch Jacob ist sich ganz sicher, dass er die Mörder seiner Tochter vor sich sitzen hat. Während der verzweifelte Vater weiter über ein Tatmotiv des Paares grübelt, macht seine Ex-Frau Valerie (Famke Janssen) in New York eine spannende Entdeckung…

Basierend auf Thriller aus dem Jahr 2010

Der von Danis Tanović inszenierte Film basiert auf dem 2010 erschienenen Thriller „The Postcard Killers“, für den sich die schwedische Bestseller-Autorin Liza Marklund mit dem amerikanischen Master of Crime James Patterson zusammentat. Ein ungewöhnliches Joint Venture, das einen raffiniert ersponnenen Thriller-Plot hervorbrachte, der sich wie ein Puzzle zusammensetzt. Mit seinem oscarprämierten Film „No Man's Land“ konnte der bosnische Regisseur Danis Tanovic 2001 erstmals auf sich aufmerksam machen. Mit seinem beeindruckenden Drama „Aus dem Leben eines Schrottsammlers“ war er 2013 im Wettbewerb der Berlinale zu Gast. Aufsehen erregte er ebenfalls mit der ersten kroatischen HBO-Serie „Success“.

Hauptdarsteller Jeffrey Dean Morgan, der vor allem durch sein Mitwirken in der Comic-Verfilmung „Watchmen“ und der Kultserie „The Walking Dead“ bekannt wurde, übernahm die Rolle des US-Detective Jacob Kanon. An seiner Seite ermittelt der deutsche Schauspielstar Joachim Król als Münchner Polizist Klaus Bublitz.

Joachim Król wurde 1957 als Sohn eines Bergmanns in Herne geboren. Schon früh begeisterte er sich für das Theater und studierte an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Nach verschiedenen Theaterengagements entdeckte ihn das Kino. 1993 gelang ihm der Durchbruch mit Detlev Bucks „Wir können auch anders“ und Tom Tykwers Debütfilm „Die tödliche Maria“. Seither ist sein Name untrennbar mit der Entwicklung des deutschen Kinos seit den 1990er Jahren verbunden. Joachim Król ist Mitbegründer der Deutschen Filmakademie, bekennender Borussia Dortmund-Fan und Mitglied des Kuratoriums der DFL-Stiftung.

Samstag, 5. November 2022 | Autor: Pitt Herrmann