
U18 Bundestagswahl
Zur Wahl des 19. Bundestages am Sonntag (24.9.2017) sind etwa 61,5 Millionen Deutsche aufgerufen. Auch 220.000 Kinder und Jugendliche hatten in der letzten Woche die Gelegenheit an der U18 Bundestagswahl teilzunehmen und deutlich gemacht, welche Parteien sie in den Bundestag wählen würden. In mehr als 1.660 Wahllokalen wurden bundesweit Stimmen abgegeben. Im Gemeindezentrum St. Marien an der Bismarckstraße konnte in unserer Stadt gewählt werden: angefangen von der Ausgabe der Stimmzettel, über die geheime Abstimmung im Wahlraum und schließlich dem Einwurf des Stimmzettels in die Wahlurne. Auch die weiterführenden Schulen haben sich an der U18-Bundestagswahl beteiligt, so etwa die Jahrgangsstufen 8 - 10 der Realschule Strünkede in Baukau. Nach dem Wahlende gab es, wie im echten Leben, eine öffentliche Auszählung der Stimmen. Als Minderjährige dürfen sie zwar noch nicht wählen, doch ist das Ergebnis Ausdruck der politischen Stimmung in unserem Land.
Die Ergebnisse im Einzelnen: die CDU bekam mit 28,5 Prozent die meisten Stimmen. Es folgten SPD mit 19,8 Prozent, Bündnis 90/Die Grünen mit 16,6 Prozent, Die Linke mit 8,1Prozent, die AfD mit 6,8 Prozent und die FDP mit 5,7 Prozent. Sie würden es in den Bundestag schaffen, wenn es nach Kindern und Jugendlichen geht.

Seit 1996 gibt es die U18-Wahl. Sie dient zur Förderung politischer Bildung und Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen und findet in Wahllokalen statt, die u.a. in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen, Schulen, Schulclubs, Jugendverbänden, Sportvereinen, Bibliotheken usw. eingerichtet werden. Das Kinder- und Jugendwahlprojekt U18 ist unabhängig und parteienneutral.

Die Aktion wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjugendring, den Jugendverbänden und Landesjugendringen sowie vom Berliner U18-Netzwerk. Zur Bundestagswahl hat der Deutsche Bundesjugendring die Koordination übernommen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und von der Bundeszentrale für Politische Bildung.