
Ein liebenswerter Frühjahrsbote
Waldmeister, Herzfreund, Maiblume, Maikraut
Seit Mitte April blüht das Maikraut und verströmt seine unverwechselbaren Duft. Der bekannteste Inhaltsstoff des Waldmeisters, das auch für seinen typischen (Waldmeister-) Geruch und das Aroma verantwortlich ist, ist das Cumarin. Das wird freigesetzt, wenn die Pflanze welkt. Allerdings kann das Cumarin bei übermäßigem Verzehr zu Kopfschmerzen und Benommenheit führen und Leberschäden zur Folge habe. Darum sollten alle Genießer der Maibowle auf die Einhaltung der Grenzwerte - drei Pflanzen pro Liter Flüssigkeit - achten.

Waldmeister, das feine Kraut mit den zarten weißen Blüten, kann als Heil- und Würzpflanze verwendet werden und ist eine Bereicherung in der Küche, denn das Kraut ist viel vielseitiger einzusetzen als die meisten von uns wissen. So hilft es, bei richtiger Dosierung, gegen Kopfschmerz und wirkt zudem krampflösend. Es hilft der Verdauung auf die Sprünge, bei Herzschwäche und Blasensteinen - darum wird es auch Herzfreund und Leberkraut genannt.
In getrockneter Form lässt sich aus dem Kraut ein Tee zubereiten, der die Leber- und Nierentätigkeit anregt, beruhigend wirkt und den Schlaf fördert. Werden hingegen frische Blätter kopfüber in Wein gehängt, wie es bei der Maibowle gemacht wird, dann wirkt das Kraut anregend. Wer den Waldmeister vor der Blütezeit erntet, der hat den vollen Geschmack, aber den den geringsten Cumaringehalt und ist vielleicht auf der sicheren Seite.
Maibowle
Allerdings schätze ich das Kraut, wenn es köpfüber in der schön gekühlten Bowle hängt und an einem lauen Sommerabend auf der Terrrasse genossen werden kann. Das klassische Rezept für die Bowle besteht aus zwei Teilen Wein und einem Teil Sekt. Dazu kommt ein Bund Waldmeister (über Nacht angetrocknet) damit er sein Aroma entfalten kann. Das Bund für 30 Minuten so in Wein hängen, dass die Stielenden nicht mit dem Wein bedeckt sind, da diese Bitterstoffen enthalten. Statt Sekt kann auch Mineralwasser verwendet werden.
Alkoholfreie Waldmeister Bowle
Zutaten für 4 Personen: 1,5 dl Waldmeistersirup, Saft von 2 Zitronen, 600 ml Apfelsaft, 400 ml Mineralwasser. Zubereitung: Waldmeistersirup und Zitronensaft in eine Glaschüssel geben und mit Apfelsaft und Mineralwasser auffüllen. Im Kühlschrank 25 Minuten ziehen lassen. Alternativ kann auch ein Büschel frischer Waldmeister verwendet werden. Diesen dann an einem Faden in die Bowle einhängen - siehe oben. Ebenfalls circa 30 Minuten ziehen lassen.