halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Ratgeber der Verbraucherzentrale informiert darüber, wann Kinder für ihre Eltern zahlen müssen.

Regelungen und Fallbeispiele zum Elternunterhalt

Wann Kinder zur Kasse gebeten werden

Wenn Vater oder Mutter ihre Pflege nicht bezahlen können, wird vielfach der Nachwuchs mit zur Kasse gebeten. Das kann zu einer finanziellen Bürde für viele Familien werden. Diese Problematik greift aktuell der Gesetzgeber auf: Das Bundesarbeitsministerium plant eine Entlastung beim Unterhalt für Gering- und Normalverdiener. Künftig soll erst ab einem Einkommen von 100.000 Euro im Jahr auf das Vermögen der Kinder zurückgegriffen werden. Bis das Gesetz in trockenen Tüchern ist, gelten die bis herigen Regelungen. Diese werden im Ratgeber Elternunterhalt der Verbraucherzentrale ausführlich erläutert.

Anzeige: Herner Sparkasse Solit 2025

Die aktuell überarbeitete Auflage will Lesern dabei helfen, die Grundlagen des Elternunterhalts zu verstehen. Darin wird erläutert, unter welchen Voraussetzungen der zuständige Sozialhilfeträger Eltern finanziell unterstützt. Hierzu gibt das Buch den aktuellen Gesetzesstand wieder, beantwortet anhand einer Beispielfamilie wichtige Fragen, behandelt anschaulich verschiedene Problemstellungen und bietet konkrete Rechenbeispiele.

Der Ratgeber Elternunterhalt. Kinder haften für ihre Eltern hat 176 Seiten und kostet 14,90 Euro und ist in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale NRW in Herne, Freiligrathstraße 12, erhältlich.

Freitag, 6. September 2019 | Quelle: Verbraucherzentrale Herne