
AOK bietet Navigator für Vergleiche an
Zahl der Pflegebedürftigen steigt
Immer mehr Menschen in Herne sind pflegebedürftig. Das geht aus einer aktuellen Auswertung des Landesbetriebs Information und Technik Nordrhein-Westfalen hervor, heißt es in einer Mitteilung von Donnerstag (6.2.2025). Danach waren es im Jahr 2023 rund 13.900 Pflegebedürftige und damit 13,2 Prozent mehr gegenüber der letzten Analyse in 2021.
Tritt ein Pflegefall auf, stellen sich für die Betroffenen und deren Angehörigen viele Fragen. Darunter: Wie soll die häusliche oder stationäre Pflege sichergestellt werden? Dabei spielen nicht nur die Leistungen, Preise und Eigenanteile der ambulanten Pflegedienste oder stationären Pflegeheime eine Rolle, sondern vor allem auch deren Qualität. Einen guten Überblick für pflegende Angehörige in Herne bietet der für alle kostenfreie AOK-Pflegenavigator.
Ein schwerer Einschnitt
„Ein Pflegefall ist für jede Familie ein schwerer Einschnitt. In dieser Situation wollen wir die Betroffenen und deren Angehörige gern unterstützen. Mit dem Pflegenavigator kann der individuell passende Pflegedienst oder Heimplatz mobil oder ganz bequem von zuhause online gefunden werden. Unser Pflegenavigator macht dabei Qualitätsunterschiede sichtbar“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Jörg Kock. Der Pflegenavigator ist für alle nutzbar unter www.aok.de/pk/pflegenavigator.
Der AOK-Pflegenavigator hilft bei der Suche nach einem geeigneten Pflegedienst, nach Einrichtungen für die Tages- und Nachtpflege, nach Pflegeheimen und Kurzzeitpflege, nach Unterstützungsangeboten in der Pflege sowie nach Anlaufstellen zur Pflegeberatung.

Im Fokus des Bewertungssystems steht dabei die individuelle Versorgungssituation der Pflegebedürftigen. Bei Pflegeheimen werden insgesamt 24 Qualitätsaspekte betrachtet – von der Körperpflege über die Medikation bis zur Wundversorgung. Die Prüfenden des Medizinischen Dienstes (MD) machen sich vor Ort ein Bild vom Zustand der Bewohnenden.
Mehrere Qualitätsangaben
Zusätzlich fließen auch interne Qualitätsangaben der Einrichtungen in den AOK-Pflegenavigator ein. Hier wird dokumentiert, ob es der Einrichtung gelingt, die Selbstständigkeit ihrer Bewohnenden zu erhalten und zu fördern, sie vor gesundheitlichen Belastungen oder Schäden zu schützen oder sie in besonderen Bedarfslagen zu unterstützen. Der MD prüft die Plausibilität der gemeldeten Daten. „Dass die Qualität der Pflege stimmt, ist der wichtigste Indikator für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Darauf müssen sie sich verlassen können“, so Kock.
Interessierte können die Ergebnisse gezielt nach für sie wichtigen Aspekten filtern und auch mit anderen Einrichtungen vergleichen. Die Ergebnisse in den einzelnen Kategorien lassen sich beim AOK-Pflegenavigator zusätzlich nach individuellen Präferenzen und Anforderungen filtern. Darüber hinaus informiert der Pflegenavigator über die Preise der Pflegeleistungen und die Kosten, die Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeheimen selbst tragen müssen. Es wird angezeigt, wie hoch der Eigenanteil im jeweiligen Pflegeheim ist.